Nicht nur an Ostern ist dieser Spiegeleikuchen aus der Springform die richtige Wahl. Eine erfrischende Schmand Creme trifft auf einen saftigen Rührteig. Getoppt wird der Kuchen durch die Aprikosen die den Kuchen perfekt abrunden. Wie Du ihn ruckzuck selber backen kannst erkläre ich Dir in diesem Beitrag.
Rezept für Spiegeleikuchen mit Aprikosen
Spiegeleikuchen aus der Springform Rezept
Spiegeleikuchen mit Aprikosen ist der perfekte Anfängerkuchen. Auch wenn Du schon backen kannst wird Dich der einfache Kuchen aus der Springform überzeugen
einfach-
Vorbereitungszeit: 15 Minuten -
Ruhezeit: 2 Stunden -
Backzeit: 25 Minuten -
Gesamtzeit: 2 Stunden 40 Minuten
Zutaten
Rührteig | |
---|---|
150 g | Butter, weich |
100 g | Zucker |
1 | PK Vanillezucker |
3 | Eier |
180 g | Mehl |
1 | PK Backpulver |
Schmandcreme und Deko | |
1 | Becher Schmand (200g) |
1 | PK Vanille-Puddingpulver |
80 g | Zucker |
400 ml | Milch |
12 | Aprikosen-Hälften aus der Dose |
Tortenguss (optional) |
Utensilien
- Springform
Zubereitung
Rührteig
- den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen
- die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren
- die Eier nacheinander einzeln zugeben und gut unterrühren
- Mehl und Backpulver vermischen und kurz unterrühren
- den Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgestreute Form geben, alternativ Boden mit Backpapier auslegen
- den Kuchen für ca. 25 Minuten backen
- währenddessen den Pudding zubereiten
Pudding
- den Pudding nach Packungsanleitung jedoch mit 400ml Milch und 70g Zucker herstellen, dafür
- Puddingpulver und Zucker verrühren und etwas kalte Milch hinzugeben
- Die Mischung gut verrühren bis sich alle Klümpchen aufgelöst haben
- Die Milch aufkochen und den Herd ausschalten
- die Puddingpulver-Zucker-Milch-Mischung zur Milch geben und kräftig rühren bis der Pudding eindickt
- die Mischung dafür nochmal kurz auf die heiße Herdplatte stellen
- anschließend in eine Schüssel umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken damit keine Haut entsteht
- den Pudding kalt stellen zum abkühlen
Schmandcreme und Fertigstellung
- der Rührteigboden sollte nun fast ausgekühlt sein
- wenn der Pudding nur noch lauwarm ist wird die Folie abgezogen
- die Schmandcreme kurz unterrühren
- zum Fertigstellen kann der Kuchen in der Springform bleiben, bitte nur einmal den Kuchenrand von der Springform lösen
- die Schmand-Puddingcreme auf den Boden geben und mit einer Winkelpalette oder Tortenheber glatt ziehen
- den Kuchen nun vollständig auskühlen lassen (2 Std oder über Nacht)
- nun die 12 Aprikosenhälften auf dem Kuchen verteilen, erst kreuzweise und dann in die Lücken jeweils 2 Stück
- optional kannst Du auch noch Tortenguss darauf geben, diesen nach Packungsanleitung herst
Notizen
Viel Spaß beim Backen und Genießen
Deine Diana von Mein Backglück
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @meinbackglueck auf Instagram oder nutze den Hashtag #meinbackglueck.
Lass uns loslegen und den Spiegeleikuchen mit Aprikosen backen
Nun wollen wir Schritt für vorgehen. Es ist überhaupt nicht schwer und lässt sich perfekt nebenher backen bzw. sogar gut am Vortag vorbereiten.
1. Schritt – den Rührteig für den Spiegeleikuchen runde Form bereiten
Als Erstes heizt Du den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vor. Dann bereitest Du die Springform vor. Ich lege den Boden gerne mit Backpapier aus und spanne es in den Springformrand fest. Je nachdem wie neu oder alt Deine Form ist kann es sinnvoll sein stattdessen die Form einzufetten und mit Mehl auszustreuen.
Für den Rührteig gibst Du die weiche Butter in eine Rührschüssel. Den Zucker lässt Du, zusammen mit dem Vanillezucker, einrieseln. Kurz weiterrühren bis sich die Zutaten gut verbunden haben und die Butter cremig ist.
Nun werden die Eier einzeln zugegeben. Sobald das Ei gut verrührt ist (ca.20-30 Sekunden) gibst Du das nächste Ei dazu. Mit diesem und dem letzten Ei verfährst Du genauso. Zum Schluss vermengst Du das Mehl mit dem Backpulver. Dieses wird nun in mehreren Portionen dazu gegeben und kurz verrührt.
Der Teig kommt nun in die Springform und darf für 25 Minuten backen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann mach gerne die Stäbchenprobe. Sobald der Kuchen fertig ist holst Du ihn raus und lässt ihn abkühlen. Dafür kannst Du gerne den Springformrand abnehmen.

2. Schritt – Pudding herstellen
Während der Kuchenboden abkühlt nehmen wir nun den Pudding in Angriff. Er wird gemäß Packungsanleitung hergestellt, nur mit weniger Milch und etwas mehr Zucker. Du gibst das Puddingpulver zusammen mit dem Zucker in eine kleine Schüssel. Dazu kommt nun etwas von der kalten Milch. Die Mischung wird gut verrührt bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die restliche Milch wird nun aufgekocht, von der Platte gezogen und der Herd ausgeschaltet.
Du gibst nun die vorbereitete Puddingpulver-Zucker-Milch-Mischung zur heißen Milch und rührst diese mit einem Schneebesen kräftig unter. Die Milch dickt nun ein. Du kannst den Topf auch nochmal kurz auf die heiße Herdplatte stellen damit die Masse schön cremig wird.
Nun füllst Du den Pudding in eine Schüssel und deckst ihm mit Frischhaltefolie ab. Diese legst Du direkt auf den Pudding damit sich keine Haut bildet. Zum Abkühlen stelle ich den Pudding gerne raus. Der Kühlschrank ist nicht gemacht für heiße Lebensmittel, daher sind Balkon oder Terrasse perfekt.
3. Schritt – Schmandcreme zubereiten und fertigstellen
Wenn der Pudding nur noch lauwarm ist nimmst du die Folie vom Pudding und rührst den Becher Schmand kurz unter. Das geht mit einem Schneebesen und mit dem Handrührgerät. Der Boden sollte nun auch soweit gut abgekühlt sein. Wenn Du den Rand der Springform zum Abkühlen abgenommen hast dann gibst Du ihn nun wieder um Deinen Boden.
Solltest Du einen Tortenring besitzen, kannst Du auch diesen verwenden. Also Rand um den Kuchenboden und nun kommt die Schmand-Puddingcreme auf den Boden. Ich benutze immer eine Winkelpalette für das verstreichen. Du kannst auch eine Tortenschaufel verwenden. Das habe ich jetzt schon ein paarmal gesehen. Selber ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Nun lässt Du den Kuchen komplett auskühlen. Nachdem er nicht mehr heiß ist kannst Du ihn in den Kühlschrank stellen. Ich habe ihn über Nacht auskühlen und fest werden lassen. Nach ca. 2 Std oder am nächsten Morgen kommen noch die Aprikosenhälften auf den Kuchen.
Die Aprikosen aus der Dose habe ich in ein Sieb gegeben und abtropfen lassen. Von den Aprikosen brauchst Du 12 Hälften. Ich habe die ersten 4 über Kreuz aufgelegt. So hast Du eine gute Basis und anschließend habe ich in die 4 Lücken jeweils 2 Stück gegeben. Nun sind sie gleichmäßig verteilt. Um den Kuchen gut schneiden zu können habe ich auf eine Aprikose in der Mitte verzichtet. Natürlich kannst Du Deinen Spiegeleikuchen auch reichhaltiger belegen.
Was mache ich mit den restlichen Aprikosenhälften aus der Dose?
Ich habe eine große Dose Aprikosen verwendet. Allerdings habe ich sie zu spät aufgemacht. Daher kommt hier mein ultimativer Tipp für die Resteverwertung. Ich persönlich möchte beim nächsten Mal die Aprikosen in Scheiben schneiden und auf dem Kuchen verteilen bevor die Creme darauf kommt. Das stelle ich mir sowas von lecker vor.
Kann ich auch anderes Obst für den Spiegeleikuchen verwenden?
Ja, natürlich. Du kannst auch Pfirsichhälften für Deinen Kuchen verwenden. Mit ihnen gibt es den gleichen Spiegelei Look. Dadurch, dass sie größer sind werden es wahrscheinlich eher 8 Hälften werden die Du brauchst.
Muss ich den Tortenguss unbedingt verwenden?
In allen Rezepten die ich gefunden hatte wurde Tortenguss über den Kuchen gegeben. Ich überlasse Dir die Entscheidung. Unsere Kinder mögen ihn nicht und ich muss rückblickend sagen, dass er mir ohne super gut schmeckt und ich den Guss nicht vermisse.
Lässt sich das Spiegeleikuchen Rezept gut vorbereiten?
Ja, du kannst den Kuchen wunderbar bereits am Vortag backen und mit der Creme bestreichen. Diese wird über Nacht fest. So gibst Du am nächsten nur noch das Obst auf den Kuchen und schon kannst Du ihn servieren.
Ist der Spiegeleikuchen aus der Springform für Anfänger geeignet?
Ja, absolut. Ich fand den Kuchen richtig einfach auch wenn das Rezept erstmal lang erscheint. Am besten lässt Du Dich nicht davon erschrecken sondern gehst es Stück für Stück durch. Dann wirst Du sehen wie ruckzuck der Spiegeleikuchen fertig sein wird.
Backen zu Ostern – 15 Osterrezepte
in 15 Minuten zum Kokoskugeln Glück
Karottenkuchen Rezept Kastenform
Omas beste Eierlikörtorte Rezept
Spiegeleikuchen aus der Springform – einfacher Schmandkuchen
saftiger Kastenkuchen mit Eierlikör
Besuche mich gerne bei Pinterest / Mein Backglück
Ist der Spiegeleikuchen aus der Springform für Anfänger geeignet?
Ja, absolut. Ich fand den Kuchen richtig einfach auch wenn das Rezept erstmal lang erscheint. Am besten lässt Du Dich nicht davon erschrecken sondern gehst es Stück für Stück durch. Dann wirst Du sehen wie ruckzuck der Spiegeleikuchen fertig sein wird.
Lässt sich das Spiegeleikuchen Rezept gut vorbereiten?
Ja, du kannst den Kuchen wunderbar bereits am Vortag backen und mit der Creme bestreichen. Diese wird über Nacht fest. So gibst Du am nächsten nur noch das Obst auf den Kuchen und schon kannst Du ihn servieren.
Muss ich den Tortenguss auf den Spiegeleikuchen geben?
In allen Rezepten die ich gefunden hatte wurde Tortenguss über den Kuchen gegeben. Ich überlasse Dir die Entscheidung. Unsere Kinder mögen ihn nicht und ich muss rückblickend sagen, dass er mir ohne super gut schmeckt und ich den Guss nicht vermisse.
Welches Obst verwende ich für den Spiegeleikuchen?
Das Wichtige ich der Spiegeleilook. Dieser entsteht entweder durch Aprikosen oder durch Pfirsichhälften. Hierbei ist der „Dotter“ dann etwas größer.
Hey, ich bin Diana und versorge Dich auf meinem Blog mein Backglück mit schnellen und einfachen Rezepten. Du möchtest Kuchen backen lernen? Dann bist Du bei mir genau richtig.