Was backe ich heute? Käsekuchen ohne Boden natürlich. Eine herrlich fluffige und cremige Sünde. Dank dem fehlenden Boden, der eigentlich nicht fehlt ist der Kuchen auch noch ein low carb Kuchen. Außerdem ist der Käsekuchen einfach schnell im Backofen. Du hast die Zutaten in 5 bis 10 Minuten verrührt und ruckzuck in die Springform eingefüllt. Dieses Käsekuchen Rezept ist also perfekt für den spontanen Besuch. Ja, auch der wird irgendwann mal wieder möglich sein. Oder aber einfach der spontane Heißhunger auf einen schnellen Käsekuchen.
Um ehrlich zu sein war ich nie die große Käsekuchen Bäckerin. Wir haben immer den vom Bäcker gegessen. Der war cremig und hatte diese leichte Note nach Zitrone. Es gibt viele schlechte Käsekuchen und so waren wir einfach zufrieden mit dem was wir hatten. Irgendwann hat es mich dann aber doch gereizt einen Käsekuchen einfach und lecker zu backen.
Es war der Tag an dem mir mein Mann mal wieder eine Nachricht mit einer Idee geschickt hat: „Den hier hätte ich gerne mal…“ Also bin ich in mich gegangen und habe mich an die Entwicklung des Rezeptes gemacht. Die erste Version war ok und das Reel davon kam auf Insta gut an. Dann habe ich es tatsächlich geschafft und das Käsekuchen Rezept zwischen Homeoffice und Homeschooling verlegt.
Also einfach alles auf Anfang und nochmal überlegt was ich ändern und besser machen kann. Ich habe nun bewusst eine Teigmenge gewählt die perfekt für eine 20er Springform ist. Auch in einer normalen Springform kann man ihn backen. Der Käsekuchen ohne Boden wird dann nur ein kleines bisschen flacher.
Käsekuchen ohne Boden – Variante 1
Ich habe nun den Käsekuchen in verschiedenen Varianten und Größen gebacken. In der Variante 1 werden die Eier getrennt und das Eiweiß separat steif geschlagen. Das Eigelb schlägst Du ebenfalls schaumig und die restlichen Zutaten kommen dann nacheinander dazu. Die Masse wird weitergerührt und als letztes wird der Eischnee vorsichtig untergehoben. Den Springformboden legst Du mit Backpapier aus und füllst die Masse nun ein.
Käsekuchen ohne Boden – Variante 2
Entgegen dem Rezept unten habe ich hier die Eier nicht getrennt. Die Eier werden schaumig geschlagen bis sie hell und eine schöne Masse sind. Die restlichen Zutaten kommen nach und nach dazu. Dabei immer weiterrühren. Hier ebenfalls den Springformboden mit Backpapier auslegen und die Masse einfüllen.
Mein Fazit
Variante 1 wird fluffiger und deshalb habe ich die Zubereitung auch ins Rezept aufgenommen. Hierbei ist mir der Käsekuchen aber leicht eingerissen. Bei der Variante 2 hingegen ist die Masse etwas fester und erinnert mich eher an eine Käsekuchenschnitte. Ich persönlich mag diese Variante lieber. Vor allem ist mir hier der Kuchen nicht gerissen. Es mag Zufall sein und ich werde das auf jeden Fall noch weiter beobachten. Ich denke, dass er bei der Variante mit dem Eischnee aber einfach mehr aufgeht und so die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass er reißt.
Ich freue mich aber sehr, wenn Du mir Deine Meinung da lässt. Unten findest Du das Kommentarfeld.
Durch den fehlenden Boden sparen wir uns schon einiges an Kalorien. Damit der Kuchen so richtig low carb ist kannst Du den Zucker natürlich auch gegen Deine Lieblingssüße austauschen.
fluffig, cremiger Käsekuchen ohne Boden
Du brauchst nur 6 Zutaten für diesen leckeren Lower Carb Kuchen ohne Boden. Ein Käsekuchen Rezept für eine cremig, leckere Köstlichkeit. Er ist definitiv eine Sünde wert.
einfach-
Vorbereitungszeit: 10 Minuten -
Backzeit: 1 Stunden -
Gesamtzeit: 1 Stunden 10 Minuten
Zutaten
500 g | Magerquark |
300 g | Frischkäse |
3 | Eier |
5 g | Zitronenabrieb |
50 g | Stärke |
80 g | Zucker oder Zuckerersatzstoff Deiner Wahl |
Utensilien
- Springform 20 cm
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen
- Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen
- Eigelb schaumig schlagen
- Zucker zugeben und weiterschlagen
- Nun Quark und Frischkäse zugeben und weiterrühren
- Stärke und Zitronenabrieb (kann auch gerne eines der Fertigtütchen sein) unterrühren
- Eiweiß unter die Masse heben
- Boden der Springform mit Backpapier auslegen, Ränder müssen nicht eingefettet werden
- Käsekuchenmasse in die Springform geben und für ca. 55-60 Minuten backen
Notizen
Du kannst gerne nach der Hälfte der Backzeit mit einem scharfen Messer am Springformrand entlang fahren.
Wenn es schneller gehen muss, kannst du die Eier auch im Ganzen in den Kuchen geben. Er wird dann etwas weniger fluffig und ist mehr eine Käsekuchenschnitte.
Dank dem fehlenden Boden sparen wir uns schon einiges an Kalorien. Du kannst den Zucker auch gerne gegen Deine Lieblingssüße austauchen.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit
Deine Diana
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @meinbackglueck auf Instagram oder nutze den Hashtag #meinbackglueck.
Egal welche Variante zu wählst, das Käsekuchen Rezept ist eine tolle Variante zum klassischen Käsekuchen Rezept. Ein lower carb Kuchen, dank dem fehlenden Boden der erfrischend und cremig schmeckt.
Ich würde mich sehr freuen wenn Du mir Dein Feedback vielleicht auf Facebook oder Instagram da lassen würdest. Natürlich begrüße ich Dich dort auch sehr gerne als Follower. Auf Pinterest kannst Du mir auch Deine Kreationen zeigen und Dein Feedback hinterlassen.
Neulich habe ich dort erst einen nachgebackenen Kuchen gesehen und mir geht jedes Mal das Herz auf. Genau dafür mache ich ja schließlich diese Seite. Damit Ihr tolle und einfache Rezepte an die Hand bekommt.
Wie wäre es mit dem Lieblingskuchen meiner Kinder? Russischer Apfelkuchen
Käsekuchen ohne Boden, Käsekuchen Rezept
Hey, ich bin Diana und versorge Dich auf meinem Blog mein Backglück mit schnellen und einfachen Rezepten. Du möchtest Kuchen backen lernen? Dann bist Du bei mir genau richtig.
100 Gramm Zucker ist meiner Meinung nach nicht unbedingt low carb. 🤔
Hallo Andy, vielen Dank für Deine Anmerkung. Ich habe mich darauf bezogen, dass wir uns durch den fehlenden Mürbeteigboden schon einiges an Kalorien sparen. Ich habe es in meinem Rezept dementsprechend angepasst und auch darauf verwiesen, dass ihr sehr gerne auch Eure Lieblingssüße verwenden könnt. Ich persönlich vertrage keine Zuckerersatzstoffe. Daher ist für mich das schon low carb, zw. lower carb.
Ich hoffe trotzdem, dass Du ihn ausprobieren wirst. Dank dem Frischkäse schmeckt er sehr cremiger als nur mit Quark.
Liebe Grüsse
Diana
Wie ist denn die 2. Variannte?
Werden da die Eier zusammen schaumig gerührt?
Hallo Erika, ja genau. Du hast die Möglichkeit die Eier zu trennen und das Eiweiß steif geschlagen zum Schluss unterzuheben. Dann geht der Käsekuchen mehr auf uns wird fluffiger. Du kannst die Eier aber auch gemeinsam schaumig schlagen. Dann geht er auch auf, aber nicht so wie bei getrennten Eiern. Mir persönlich schmecken beide Varianten. Daher entscheide einfach DU.
Viele Grüsse Diana
Hallo Diana, bei mir ist er toll aufgegangen (Variante 1, Eier getrennt geschlagen), allerdings beim Abkühlen dann auf circa ein Drittel zurück eingefallen. Woran kann das wohl liegen?
Hallo Patrick,
ich könnte mir vorstellen, dass er zu schnell abgekühlt ist. Probiere mal ihn nach dem Backen noch etwa 1 Stunde im Backofen stehen zu lassen.
Mach die Tür leicht auf, so dass ein wenig Luft hinein kann. So kann er sich stabilisieren und fest werden bevor Du ihn rausholst.
Danke Diana für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast!
Probiere ihn das nächste mal gerne aus.
LG Martin
Hallo Martin,
herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Es ist meine Passion leckere und einfache Rezepte zu entwickeln.
Berichte mir sehr gerne wie er Dir geschmeckt hat. Es würde mich freuen Deine Meinung zu erfahren.
LG Diana
Danke Diana für die Arbeit wo du dir machst.Er sieht so lecker 😋 aus.Das ich ihn heute nach backen mußte ,weil ich darf keinen Kuchen mit Weizenmehl mehr essen. Weil ich an Zöliakie erkrankt bin,und da bin ich froh wenn ich abundzu mal ein Rezept finde,wo ich backen kann ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Liebe Claudia,
es freut mich sehr, dass Du den Käsekuchen nachgebacken hast. Zöliakie ist wirklich nicht ohne und bringt viele Einschränkungen mit sich. Schön, dass Du Dich davon nicht unterkriegen lässt. Ich habe auch noch weitere Rezepte ohne Mehl auf dem Blog. Probiere auch gerne den Mandelkuchen aus.
Liebe Grüsse
Diana